Jonas Akademie
Fortbildungen aus den Bereichen
Betreuung und Sicherheit
Die Angebote der Jonas Akademie sind perfekt zugeschnitten auf unsere Zielgruppe: Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Betreuung und Sicherheit wird hier relevantes, praxisbezogenes Fachwissen vermittelt. In anschaulichen Übungen werden die Inhalte vertieft – die Voraussetzung für ein effektives Arbeiten nah an den uns anvertrauten Menschen.
Fortbildungstitel
Referent:in
Datum & Ort
Inhalte & Ziele
P2 Traumatisierung: Aufgaben und Befugnisse sowie Phänomen sekundäre Traumatisierung
Melisa Budimlic,
Anti-Diskrimi-nierungstrainerin, Anti-Rassismus-Beauftragte
29.01.2025, München
20.03.2025, München
15.05.2025, München
16.07.2025, München
16.10.2025, München
17.12.2025, München
In dieser Fortbildung erfahren die Teilnehmer:innen theoretische Hintergründe zum Thema Traumatisierung sowie sekundäre Traumatisierung und den Umgang von betroffenen Bewohnern (Aufgaben und Befugnisse). Inhaltlich werden folgende Themen vermittelt: Umgang mit Berichten über massive körperliche und sexuelle Gewalt, Gefühle von Trauer, Wut und Hilflosigkeit.
Schwerpunkt ist zum einen die Sensibilisierung für Anzeichen sekundärer Traumatisierung beim Einzelnen und im Team. Zum anderen werden hilfreiche Maßnahmen zur Selbstfürsorge vorgestellt, wenn der Selbstschutz nicht mehr funktioniert.
I3 Diversity Management: Interkulturelle Kompetenz II – Diversitätssensibilität
Melisa Budimlic,
Anti-Diskrimi-nierungstrainerin, Anti-Rassismus-Beauftragte
21.01.2025, München
13.03.2025, München
08.05.2025, München
05.06.2025, München
24.07.2025, München
18.09.2025, München
30.10.2025, München
27.11.2025, München
In dieser praxisnahen und interaktiven Fortbildung lernen Sie, wie Sie sowohl kulturelle Vielfalt als auch weitere Dimensionen der Diversität – wie Geschlecht, Alter, Religion, körperliche und geistige Fähigkeiten oder sexuelle Orientierung – wertschätzend in Ihre Kommunikation und Ihr Handeln integrieren können.
Das Ziel ist es, Diskriminierung in jeglicher Form konsequent abzubauen, Inklusion aktiv zu fördern und eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen zu ermöglichen.
F5.2 Führung: Workshopreihe Kontinuierliche Verbesserung für Bereichsleitungen
Stefan Näther, CEO
René Gomis, COO
Sabine Faber, Personalleitung
Maike Steen, Leitung Entwicklung
Lisa Nähter, Recruiting
Thomas Auer, Qualitätsmanagement
18.03.2025, München
09.04.2025, München
07.05.2025, München
Teil 1: Organigramm, Aufgaben und Zuständigkeiten
Teil 2: Personalführung, Recruiting, Fortbildungen und Personaleinsatzlisten
Teil 3: Projektenwicklung und Aufgabenkalender
• Kontinuierl. Weiterentwicklung Gesamtorganisation & Prozesse
• Führungsqualität verbessern
• Managementsystem verstehen und optimieren
• Aufgabencontrolling planvoll umsetzen
F2 Führung: Qualitätsmanagement
Thomas Auer,
Experte für Qualitätsmanagement & Controlling
19.03.2025, Digital
• Handlungssicherheit zur Durchführung des Eigenaudits
• Fachwissen zum Qualitätsmanagement
• Erweiterung der eigenen Führungsqualitäten
D2 Sekundäre Prävention: Deeskalation und Konfliktlösung 1
Peter Datz, Trainer Gewaltprävention (Kornwestheim)
Andreas Schmiedel, Fortbilder und Trainer für Jungen- & Männerarbeit (München)
17.03.2025, Kornwestheim
01.04.2025, Kornwestheim
11.04.2025, München
04.07.2025, München
24.10.2025, München
05.12.2025, München
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer:innen theoretische Hintergründe über die Entstehung von Gewalt und Aggression und üben parallel praktische Handlungsoptionen zur Deeskalation und Eigensicherung.
Inhaltlich werden folgende Themen vermittelt: Aggressionstheorien, Deeskalationstechniken, Formen von Gewalt, Sexismus, Rassismus und geschlechtsspezifische Gewalt. Das Ziel ist, Handlungssicherheit in kritischen Situationen zu erhalten und Eskalationsspiralen unterbrechen zu können.
D3 Sekundäre Prävention und Konfliktlösung 2
Andreas Schmiedel, Fortbilder und Trainer für Jungen- & Männerarbeit
28.03.2025, München
26.09.2025, München
21.11.2025, München
In diesem Seminar werden die theoretischen Hintergründe über die Entstehung von Gewalt und Aggression (D 2 Sekundäre Prävention: Deeskalation und Konfliktlösung 1) vertieft. Darauf aufbauend werden anhand von exemplarischen Beispielen der Teilnehmer:innen praktische Situationen analysiert, um die Theorie und praktische Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Ziele sind Deeskalation und Eigensicherung mit Praxisbezug. Persönliche und einsatzortbedingte Vorgaben werden beachtet. Hintergründe: Aggressionstheorien, Deeskalationstechniken, Formen von Gewalt, Sexismus, Rassismus und Geschlechtsspezifische Gewalt.
O1 Grundlagen Office Anwendungen
Lars v. Aichelburg, IT-Experte
18.02.2025, Digital
25.06.2025, Digital
08.10.2025, Digital
• Vermittlung von Computer-Grundlagen (Windows, Sharepoint, Word, Excel)
• Professionalisierung
• Auseinandersetzung mit Microsoft 365
O2 INUV Dienstplan
Lars v. Aichelburg, IT-Experte
Abbas Ahmadi, Personalreferent
02.04.2025, Digital
19.09.2025, Digital
• Handlungssicherheit mit der INUV Dienstplanung erlangen
• Professionalisierung
• Auseinandersetzung mit dem Arbeitsrecht
O3 INUV Bewohnerverwaltung
Lars v. Aichelburg, IT-Experte
10.02.2025, Digital
30.07.2025, Digital
18.11.2025, Digital
• Handlungssicherheit mit der INUV Bewohnerverwaltung erlangen
• Professionalisierung
E 3-3 Unterweisung Arbeitsschutz (Modul 3) – Schwerpunkt
Gefährdungsbeurteilung
Lars v. Aichelburg, IT-Experte & Sicherheitsbeauftragter
16.01.2025, Digital
• Handlungssicherheit zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung
• Fachwissen zum Thema Gefährdungsbeurteilung