Hands-on für ein
besseres Miteinander
Zielgruppe & Angebot
Unsere Geschichte, Ziele und Mission
Die Jonas Better Place GmbH ist ein Dienstleister für den Betrieb von Unterkünften für obdachlose und geflüchtete Menschen. Zu unseren Leistungen zählen die Suche nach geeigneten Immobilien, die Betreuung und Sicherheit der Bewohner:innen. Wir kümmern uns um Verpflegung, Wäsche, Reinigung, aber auch um die Integration in die Gesellschaft.
Zudem berät Jonas Better Place die öffentliche Hand bei der Konzeption und Umsetzung von Projekten. Neben Dienstleistungen im Bereich der Migrationsarbeit bietet das Unternehmen auch Unterstützung und Unterkunft für Menschen ohne Wohnung und stellt im Rahmen des Kälteschutzprogramms Wohnraum für obdachlose Menschen.
Gegründet wurde das Unternehmen 2012. Ursprünglicher Ansatz war, obdachlosen Menschen eine Unterkunft zu geben, diese zu unterstützen und ihnen hierüber eine Perspektive für ihre Zukunft zu geben. Mit dem Beginn der Flüchtlingswelle 2014 entwickelte sich Jonas Better Place als umfassender Dienstleister und Partner der öffentlichen Hand bei der Unterbringung von Asylbewerber:innen in München und Oberbayern.
Die Motivation für die Arbeit von Jonas Better Place ist es, gesellschaftliche Herausforderungen, insbesondere Fragen der Integration, professionell und lösungsorientiert zu adressieren und hiermit einen Mehrwert für die Gemeinschaft zu leisten. Die Aufnahme und Betreuung von geflüchteten und wohnungslosen Menschen orientiert sich an den Zielen der menschlichen Bedürfnispyramide: Versorgung existenzieller Grundbedürfnisse, Förderung der Teilhabe am gemeindenahen sozialen Leben und Ermöglichung von Selbstwirksamkeit.
„Wir verfolgen das übergeordnete Ziel, existenzielle Grundbedürfnisse von Geflüchteten und Wohnungslosen sicherzustellen und die Teilhabe dieser Menschen am gemeindenahen sozialen Leben zu fördern.“
Aufgrund der stetig wachsenden Zahl von notleidenden Menschen, die nach Deutschland kommen, liegt der Arbeitsschwerpunkt von Jonas Better Place inzwischen im Bereich der Migrationsarbeit. Im Oktober 2015 wurde zudem die gemeinnützige „Jonas Better Place Stiftung gGmbH“ gegründet, um Jugendhilfeangebote für unbegleitete, minderjährige Geflüchtete anzubieten.
Integration über 3 Horizonte
Flüchtlinge befinden sich in einer Ausnahmesituation, die mehr erfordert, als reine Organisation des Lebensnotwenigen. Unser Gesamtkonzept basiert folglich darauf, Asylsuchende erfolgreich in unsere Gesellschaft zu integrieren.
Um die Teilhabe von geflüchteten Menschen am gemeindenahen Leben zu fördern, sie in die Gesellschaft zu integrieren und ihnen eine Zukunftsperspektive zu geben, hat Jonas Better Place in enger Zusammenarbeit mit Behörden und externen Partnern ein umfassendes Konzept entwickelt. Am Anfang steht die Begleitung von Asylbewerber:innen bei der Erstorientierung und bei der Integration in die Unterkunft (1. Schritt). Im Anschluss werden sie dabei unterstützt, sich in das örtliche Umfeld (2. Schritt) und schließlich in die Gesellschaft (3. Schritt) zu integrieren.
Für die Integration geflüchteter Menschen in ihr örtliches Umfeld und die Bevölkerung ist die Einbindung von externen Partner:innen, Vereinen, Wohlfahrtsverbänden, Hilfsorganisationen und Ehrenamtlichen von großer Bedeutung. Diese leisten einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der humanitären Herausforderungen, welche die Migrationsbewegung mit sich bringt. Sie bieten z.B. gemeinsame Unternehmungen an, um die Integration zu erleichtern. Jonas Better Place unterstützt die externen Partner:innen bei der Koordination ihrer Arbeit.

1. Integration in die Einrichtung
Ankommen und zurechtfinden.
Unser Personal hilft Geflüchteten, ihren Tagesablauf zu strukturieren, Alltagsaufgaben zu bewältigen und Gemeinschaftsprojekte umzusetzen. Die Bewohner:innen entwickeln Verantwortung für die Einrichtung und beteiligen sich am gemeinschaftlichen Leben.
- In Kochworkshops lernen sich die Bewohner:innen über das gemeinsame Zubereiten von internationalen Gerichten kennen
- Die Asylbewerber:innen finden Orientierung durch gemeinsames Erledigen von Haushaltsaufgaben, wie z.B. Wäsche waschen, Zimmerhygiene etc.

2. Integration in das Umfeld
Orientieren.
Beispiele für gemeinsame Aktivitäten von Bewohner:innen, Betreuer:innen und Anwohner:innen sind Veranstaltungen wie Weihnachtsfeiern und Tage der offenen Tür, welche mit caritativen Trägern und Helferkreisen organisiert werden. Solche Veranstaltungen bieten eine Abwechslung vom Alltag und eine Chance für Austausch zwischen geflüchteten Menschen und Anwohner:innen. Gemeinsam mit externen Partner:innen werden zudem Betätigungskonzepte entwickelt wie z.B. der Aufbau und Betrieb einer Fahrradwerkstatt. Neben einer sinnhaften Beschäftigung bietet sich diesen geflüchteten Menschen die Chance, Kontakte zu ihrem direkten Umfeld zu knüpfen und kulturelle Barrieren zu überwinden (Schritt 2).

3. Integration in die Gesellschaft
Miteinander auskommen.
Jonas Better Place unterstützt Asylbewerber:innen beim Erlernen der deutschen Sprache und bei der Vermittlung von kulturellen Elementen wie Wert- und Normvorstellungen, Sitten und Gebräuche (Schritt 3). Speziell auf Asylbewerber:innen ausgerichteter Deutschunterricht wird von hauptamtlichen Lehrern in den Einrichtungen angeboten. Die Themen der Kurse sind dabei auf die Bedürfnisse von Geflüchteten zugeschnitten und umfassen z.B. Bereiche wie Gesundheit, medizinische Versorgung, Verhaltensregeln in Deutsch und Erziehungsvorstellungen.
Unsere Werte
Wir haben uns zu gemeinsamen Werten verpflichtet und schaffen so eine Corporate Identity. Werte geben Klarheit und Verbindlichkeit im Umgang miteinander und erhöhen die Qualität in der Kommunikation. Sie bilden eine gemeinsame Basis als Handlungsgrundlage und zum Verständnis für kulturelle Unterschiede.

Teamspirit ist unser Credo
Die Verschiedenheit der Kulturen und Fähigkeiten machen uns als Team noch stärker.
Offene Kommunikation ist bei unserer intensiven Zusammenarbeit essentiell, weil im Dialog Klärungen möglich werden und das bestmöglichste Ergebnis erzielt wird.
Die Effizienz des Jonas Better Place-Teams beruht auf Empathie und Zusammenhalt in unserer Unternehmenskultur.

Wir zollen dem Anderen Respekt
Unsere Unternehmenskultur ist geprägt durch eine wertschätzende Haltung zwischen Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen.
Dabei ist ein höflicher Umgang die Grundlage. Diese Umgangsformen unterstützen die Freude an der Arbeit und bei der Erbringung unserer Serviceleistungen.
Wir fordern von allen Beteiligten Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit.

Mensch im Mittelpunkt
Das Wohlergehen der von uns betreuten Bewohner:innen sowie das unserer Mitarbeiter:innen leitet all unsere Handlungen im Unternehmen.
Wir beteiligen die Bewohner:innen bei der Entwicklung von Angeboten und bei der Durchführung von Aufgaben, um so eine Zufriedenheit zu erreichen. Die Teilhabe unseres Teams an Entscheidungen stellt sicher, dass die Gesamtheit an individuellen Fähigkeiten zum besten Ergebnis führen.
Wir schenken den Menschen Vertrauen, damit sich ihre Talente und Fertigkeiten voll entfalten können.

Wir handeln professionell
Alle Mitarbeiter:innen eint das gemeinsame Ziel, die Bedürfnisse der Bewohner:innen zu sichern, sowie ihre Teilhabe an der Gemeinschaft zu fördern.
Die Zuverlässigkeit bei der Durchführung dieser Aufgaben macht uns für unsere Auftraggeber zu einem geschätzten Partner.
Wir verfolgen eine hohe Qualität unserer Leistungen und definierten dafür Standards im Rahmen eines Qualitätsmanagement-Systems.

Innovationen treiben uns an
Unsere Freude am Experimentieren ist der Antrieb für Innovation und die Entwicklung neuer Angebote.
Um vorantreibende Inspirationen und Ergebnisse zu erreichen, fördern wir die Kreativität der Mitarbeiter:innen.
Mit einer zupackenden Mentalität nutzen wir Chancen, neue Angebote zu entwickeln.
Unser Team
Wir arbeiten bei Jonas Better Place in Teams, um die komplexen Aufgaben
hochwertig und flexibel zu erfüllen.
Wir haben ein gemeinsames Ziel, gemeinsame Werte und Regeln und sind durch ein „Wir-Gefühl“ verbunden. Durch die Teamarbeit nutzen wir die Kreativität und Kompetenz aller , weil alle Mitarbeiter:innen spüren, dass sie Veränderungen beeinflussen können. Dadurch können wir uns auch gegenseitig mit unseren Stärken unterstützen, so dass anspruchsvolle Ziele erreicht werden. Unsere Führungskräfte achten darauf, dass die in einem gut funktionierenden Team notwendigen unterschiedlichen Rollen in einer abgerundeten Mischung besetzt sind.
Durch die Teamarbeit wird das Problem- und Lösungsverständnis bei jedem einzelnen gestärkt, weil die Hintergründe der Entscheidungen miterlebt werden. Insgesamt ist so ein guter Informationsfluss gegeben. Unsere Mitarbeiter:innen identifizieren sich durch diesen Teamansatz stark mit dem Unternehmen und zeigen eine hohe Arbeitszufriedenheit.
Wenn Sie sich für eine Mitarbeit bei JBP interessieren, finden Sie verlinkt eine Darstellung unseres Portfolios sowie die derzeit zu besetzenden Stellen.
Unsere Kunden
Zu den Auftraggebern von Jonas Better Place zählen die Landeshauptstadt München sowie die Landratsämter Starnberg, Eichstätt, Ebersberg, Bad Tölz – Wolfratshausen, Miesbach, München und das evangelische Hilfswerk.
Qualitätspolitik
Seit Januar 2017 ist die Jonas Better Place GmbH nach ISO 9001 zertifiziert.
Mit der Einführung des Qualitätsmanagementsystems werden die Abläufe transparent gestaltet, eine höhere Kundenzufriedenheit erzielt und Prozesse optimiert. Durch die Zertifizierung kann das Unternehmen dem hohen Qualitätsanspruch unserer Kund:innen und Klient:innen gegenüber gleichermaßen gerecht werden. Die Einhaltung der Qualitätskriterien und Hinweise zur Verbesserung werden durch regelmäßigen Audits geprüft bzw. abgeleitet. Wir optimieren unser Angebot ständig weiter. Unsere spezifischen übergeordneten Qualitätsziele sind:
Diversity
Die strategischen Unternehmensentscheidungen orientieren sich an gesellschaftlichen Werten und gesamtgesellschaftlichen Fragestellungen und erkennen diese in ihrer Vielfalt an. Diversity heißt für uns, Vielfalt zu gestalten.
Interkulturelles Verständnis ist die gemeinsame Grundhaltung aller Mitarbeiter:innen. Wir setzen auf die Chancengleichheit unserer Mitarbeiter:innen und Kursteilnehmenden unabhängig ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, ihres Bildungs- und Erfahrungshintergrund oder ihrer Lebensumstände. Neben der Erfüllung der existenziellen Grundbedürfnisse fördern wir aktiv die Teilhabe unserer Zielgruppen am gemeindenahen und sozialen Leben.
Aktiv realisieren wir die berufliche, soziale und schulische Eingliederung durch Projekte, sowie Aktivierungsmaßnahmen.
Excellence
Jonas Better Place erbringt die angebotenen Dienstleitungen in einer qualitativ hochwertigen und zielgerichteten Weise. Der Schlüssel dazu sind unsere Mitarbeiter:innen, die in einem definierten Personalauswahlprozess ausgewählt wurden und die regelmäßig durch geeignete Fort- und Weiterbildungmaßnahmen gefördert werden. Ziel ist es, deren Potenziale auszuschöpfen und Kompetenzen weiterzuentwickeln. Die Einführung, Umsetzung und kontinuierliche Weiterentwicklung unseres QM-Systems nach DIN EN ISO 9001 gewährleistet einen hohen Qualitätsstandard unserer Dienstleistungen. Um die Kundenzufriedenheit zu erheben, haben wir ein Beschwerdemanagement etabliert.
Agility
Wir wollen auf die Erwartungen unserer Kund:innen immer flexibel, proaktiv, antizipativ und initiativ reagieren, in dem wir notwendige Innovationen frühzeitig evaluieren und einführen, um am (Bildungs-)markt neue Impulse zu setzen.
Relationship
Jonas Better Place bietet Leistungsangebote nach Anforderungen unserer Auftraggeber:innen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen und nach definierten Qualitätsstandards. Wir führen einen aktiven Dialog und der Austausch in Wirtschafts- und Integrationsnetzwerken.
Team
Unsere Arbeit im Team ist geprägt durch ein kooperatives Miteinander und Mitverantwortung unserer Mitarbeiter:innen. Wir erreichen das durch die partizipative Führung unseres Leitungspersonals.
Social Responsibility
Mit dem gemeinnützigen Betreuungsangebot unseres Jugendhilfeträgers Jonas Better Place Stiftung gGmbH stellen wir uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung im Kernsegment des betreuten Wohnens.
Compliance
Compliance bedeutet für uns nicht nur die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen und behördlichen Auflagen, wie aktuell der EU-Datenschutzgrundverordnung oder dem Gleichstellungsgesetz, sondern auch die Einhaltung unseres selbst gesetzten Verhaltenskodes, der als Orientierungshilfe für alle Entscheidungen und Handlungen zum Umgang mit unseren Bewohner:innen in unseren Einrichtungen dient.
Durch eine präventive Compliance-Strategie aller Führungskräfte und Mitarbeiter:innen sichern wir die Reputation und den wirtschaftliche Erfolg unseres Unternehmens, um das Vertrauen von Geschäftspartner:innen, Dienstleistern und Bewohner:innen in das Unternehmen zu stärken.
Transparency
Durch die transparente Darstellung unserer Arbeit machen wir Mitarbeiter:innen, Bewohner:innen und Geschäftpartner:innen zu Beteiligten. Wir gewinnen das Vertrauen durch die dafür nötige Offenheit, in dem wir aktive Netzwerkarbeit betreiben sowie über firmenrelevante Ereignisse und Aktivitäten auf unserem Blog und in den Sozialen Medien berichten.
Wenn Sie Wünsche, Verbesserungsvorschläge oder Kritik haben, dann teilen Sie uns das bitte mit. Wir freuen uns über Ihre Anregungen.